Blog

Von Irrlichtern und Powerhäusern

In den letzten Monaten lesen wir immer wieder Interviews und Texte mit der Botschaft „der Ausstieg aus der Atomenergie sei einer der dümmsten Entscheide der jüngeren Zeit“ (NZZaS 21. 4. 2019). Ähnliche Behauptungen, damals gekoppelt mit dem Hinweis, dass derartige Ereignisse nur im abgewirtschafteten Sowjetsystem möglich wären, begannen auch acht Jahre nach Tschernobyl die Runde […]

Umbau der Energiesysteme: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Mein Besuch der Messe e-world, die im Februar in Essen stattgefunden hat, hat sich gelohnt. Interessant war, wie sich Schweizer Firmen im europäischen Umfeld präsentieren, aber auch die Informationen zu den neusten Entwicklungen in der deutschen Energiepolitik. Grund genug, einen Vergleich zwischen den energiepolitischen Ansätzen der Schweiz und Deutschlands zu ziehen. 2022, 2030 und 2038 […]

Steuern und Wasserzinsen sind siamesische Zwillinge

Ich kann mich noch gut erinnern: Es war an einem Freitag vor mehr als einem Dutzend Jahren. Ich hatte mich auf 18 Uhr mit dem CEO eines grossen Schweizer Stromunternehmens in einem Solothurner Restaurant verabredet, um gemeinsam die neusten Entwicklungen in der EU zu diskutieren und die aktuellen schweizerischen energiepolitischen Dossiers zu erörtern. Ich wartete […]

Von BDL zu BSS

Die Schlüssel sind übergeben: Bundesrätin Doris Leuthard (BDL) hat die Leitung des UVEK abgegeben, Bundesrätin Simonetta Sommaruga (BSS) übernimmt offiziell ab 1. Januar 2019. Nicht wenige Leute haben mich in den letzten Wochen gefragt, wie die Zusammenarbeit mit Doris Leuthard war, andere haben im Gespräch mit mir gerätselt, was sich im Infrastrukturdepartement unter BSS wohl […]

Wer soll für die Stromversorgung der Berggebiete bezahlen?

Es war wieder mal eine jener Schlagzeilen, welche viel versprechen, aber dann im Text recht wenig Substanz enthalten. „Stromversorger nutzen ihr Monopol für Profite aus“, lautete die Headline im Tagesanzeiger und Bund, da würde Profitmaximierung auf dem Buckel der Konsumenten betrieben. Ja, wir wissen: Netze sind Monopole, aber genau deshalb werden die Profite auch staatlich […]

Die alten Argumente stechen nicht mehr

Die Diskussion zur vollständigen Öffnung des Strommarktes ist mit der Vernehmlassung zur Revision des StromVG lanciert. Viele Organisationen brachten in den letzten Tagen dieselben Argumente und Denkmuster wie vor zehn und zwanzig Jahren. Zwei Dinge haben sich aber inzwischen radikal verändert. Innovationen und Start-ups haben es schwer In den vergangenen zwanzig Jahren haben Hochschulen und […]

28. September – Der Tag, der Stromgeschichte schrieb

Wenn Wirtschaftshistoriker einst analysieren werden, welches die massgeblichen Auslöser für das schweizerische Stromversorgungsgesetz, die Gründung der Swissgrid und auch das rasche Tempo beim Aufbau des Strombinnenmarktes Europa waren, dann werden sie an einem Tag und einer Nacht nicht herumkommen: Dem 28. September 2003.

Sommerzeit – SchweizMobil Zeit

Sommerzeit! Nach dem Schulreisli des Bundesrats ist in Bundesbern wie jedes Jahr die grosse Sommerpause angebrochen. Wir lesen aktuell höchstens, welcher Bundesrat sich mit wie vielen 1.August-Ansprachen profilieren will und fragen uns, ob er diesen Marathon ohne Helikopter schaffen wird. Und wir hoffen, dass mit der EU vor deren offiziellen Ferien im August bei den […]

Qualifizierte Verwaltungsräte gesucht

Meine erste Stelle nach dem Studium an der Uni Zürich trat ich bei der Solothurner Kantonalbank an. Als volkswirtschaftlicher Mitarbeiter des Direktionspräsidenten. Ein schöner Titel für einen Einsteiger in die Praxis, aber damals waren die Akademiker in den Banken noch derart selten, dass man ihnen wohlklingende Bezeichnungen und auch eine (Teilzeit-)Sekretärin gab. Heute wäre dies […]